Modellierendes
Denken in drei oder vier Dimensionen ist eine Herausforderung
für unser Gehirn. Was aussieht wie ein harmloser
Geschenkartikel, entpuppt sich als harte Nuss für
unsere Intelligenz. Trainieren Sie mit!
Räumliches Denken trainieren
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist nicht nur wichtig für Architekten und Designer. Jeder von uns braucht diese Fähigkeit, im Geiste Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Darüber hinaus steht dieses Talent auch in Zusammenhang mit Hochleistungsphänomenen wie Superprogramming.
Räumliches
Denken ist ein Stück weit trainierbar. Ein Teil
des räumlichen Vorstellungsvermögens ist allerdings
schon in frühester Kindheit geprägt und unterliegt
der Steuerung durch (männliche) Hormone. Räumliches
Vorstellungsvermögen zählt zu den Talenten, die
sich bei Männern und Frauen im Durchschnitt am stärksten
unterscheiden (zugunsten der Männer, im Gegensatz
etwa zur Sprachbegabung mit großen Vorteilen für
die Frauen).
Der berühmte Zauberwürfel Rubik´s Cube trainiert übrigens nicht nur Räumlichkeit, sondern eine Reihe kombinatorischer Fähigkeiten und Logik.
Womit trainieren?
Auch mit einem Springseil oder einem Trampolin kann man räumliches Vorstellungsvermögen trainieren. Es geht aber nicht nur darum, sich etwas dreidimensional vorzustellen. Viel wichtiger für das praktische Denken ist es, sich dreidimensionale Bewegungen, Abläufe, Wirkungen, Verformungen, Ineinandergreifen, verborgene Teile etc vorstellen zu können. Hervorragend geeignet sind dazu die verschiedensten 3D-Puzzles.
Empfehlung
Ich empfehle 3 grundsätzlich verschiedene Typen von Spielen:
- 3D-Puzzles wie Nervenbündel, "Narrenknoten" (derzeit vergriffen) sowie Magic Wood-Spiele für die Vorstellung auch verborgener Teile und den Ablauf "geistiger, dreidimensionaler Filme"
- den "Würfel des Palulahua", eine Kette von 27 Würfeln, die zu einem größeren Würfel zusammengesetzt werden muss, nicht allzu schwer, kann immer wieder von neuem gemacht werden
- den berühmten
3x3 Zauberwürfel Rubik´s Cube (Amazon Affiliate
Link)
, dessen farbige Oberfläche nach dem Verdrehen wieder in die Originalstellung gebracht werden muss.
Bei der ersten genannten Kategorie von 3D-Puzzles sollten Sie folgendes beachten:
- Wählen Sie 3D-Puzzles aus Holz, hochwertig verarbeitet und angenehm zu greifen. Sie werden es lange in Händen halten und hin und her wenden!
- Wählen Sie Ihre Denkspiele nicht zu klein. Größere Objekte sind in diesem Fall angenehmer zu handhaben.
- Wählen Sie strukturierte Oberflächen (z.B. hochwertiges Leimholz) für lebhaftere Vorstellungen
- Wählen Sie schwierige Puzzles, aber mit wenigen Teilen
- Wählen Sie dekorative Puzzles, ein wichtiges Einsatzgebiet ist die "Aufwärmphase" für das Gehirn
Wie wird geübt?
Der "Würfel des Palulahua" ist eine Kette von 27 Holzwürfeln, die nur in einer bestimmten Reihenfolge zu einem einzigen, größeren Würfel zusammengesetzt werden können. Versuchen Sie, die Abfolge der Kette sozusagen als "Film" vor ihrem geistigen Auge zu entwickeln. Spielen Sie vorher etwas mit der Kette, dann fällt die Vorstellung leichter. Wenn es Ihnen schließlich gelungen ist, das Rätsel zu lösen, dann sollten Sie erneut versuchen, den Lösungsvorgang als Film zu erinnern und die Kette in Ihrer Vorstellung zum Würfel zusammenzubauen.