Glauben Sie auch,
Zeichnen wäre schwierig? Glauben Sie, nur genial Begabte könnten mit der rechten Gehirnhälfte zeichnen? Glauben Sie, beeindruckende Zeichnungen hervorzubringen, wäre angeboren? Viele zweifeln da an sich. Doch manchmal hat es nur am lauten Klassenzimmer gelegen. Schon als Kinder waren wir Umgebungen ausgesetzt, die dem Gehirn das Zeichnen lernen erschwerten. Geben Sie Ihrer rechten Gehirnhälfte die Chance, zeichnen zu lernen. Sie können das.
Besser wahrnehmen
und besser wiedergeben
Eine
Denkmethode für Ihre rechte Gehirnhälfte: Sie können
erstaunlich einfach Zeichnen lernen.
Jeder kann verblüffend einfach lernen. Der Schlüssel liegt in simplen Tricks und den richtigen Methoden. Wir müssen die rechte Gehirnhälfte geschickter einsetzen: Nicht nur beim Zeichnen ergeben sich daraus neue, wertvolle Perspektiven. Der Umgang mit unserem eigenen Gehirn kann verbessert werden. Wir können besser wechseln durch die optimale Nutzung des Gehirns. Der Zeitaufwand ist erstaunlich gering.
Sie
glauben, Sie könnten das nicht?
Selbst wenn Ihr
Ergebnis heute so ist, wie eine Kinderzeichnung:
Besser Zeichnen und Malen kann jeder lernen!
Eine Reihe von Denkmethoden
beruht auf den
Fehlzuordnungen unseres Gehirns. Zeichnen ist
dafür ein Paradebeispiel. Aber auch andere Talente
sind leichter nutzbar, wenn wir die Steuerung unseres
Gehirns beherrschen.
Welche Gehirnhälfte zeichnet besser?
Gut Zeichnen bedeutet: Genau das wiedergeben, was Ihre Augen wahrnehmen. Das wäre Aufgabe der rechten, bildorientierten Gehirnhemisphäre. Doch die linke, begriffs- und symbolorientierte Gehirnhälfte mischt sich ein. Leider ist sie nicht in der Lage, zu zeichnen. Klar, dass ein linkshirniges Symbol, z. B. für eine Nase, nur unzureichend das Aussehen einer echten Nase wiedergeben kann. Die linke Gehirnhälfte kann nicht zeichnen. Wann immer sie sich einmischt, wird die Zeichnung von symbolischen Inhalten überdeckt. Die Zeichnung wird schlecht. Gelingt dagegen die Arbeit ausschließlich mit der rechten Gehirnhälfte, wird die Zeichnung gut.
Gesichter zeichnen
Besonders augenfällig sind diese Verhältnisse beim Zeichnen von Portraits. Gesichter sind in der linken Gehirnhälfte besonders stark mit Symbolen vertreten. Denn menschliche Gesichter sind das Erste im Leben, was man betrachten und deuten lernt. Manche Menschen können technisch geprägte Bilder, etwa ein Fachwerkhaus, bewundernswert präzise abmalen. Sie scheitern aber kläglich, wenn sie einen Menschen portraitieren wollen.
Zeichnen gehört zu den am meisten bestaunten Talenten des Menschen. Das gilt vielleicht schon seit es Menschen gibt. Es scheint unmöglich, lebensechte Gesichter auf die Leinwand zu bannen. Fast magisch wirkt es auf die staunenden Betrachter, wenn man das kann. Doch jeder besitzt dieses bemerkenswerte Talent. Es liegt nicht an der Fingerfertigkeit. Schauen Sie doch einmal an, wie präzise Sie Ihre Unterschrift setzen. Es liegt am Umgang mit dem Gehirn. Denkmethoden helfen uns, diese beeindruckenden Talente mit verblüffend einfachen Tricks zu nutzen.