1. Worum geht es in diesem Kurs?
Dieses 25-Tage-Trainingsprogramm befasst sich
im Wesentlichen mit Tipps und Techniken rund
um Zeitmanagement.
Sie lernen,
- sich am persönlichen Erfolg neu zu orientieren
- sich selbst zu organisieren
- Störungen fernzuhalten
- sich selbst optimal zu motivieren
- Ihre Ziele Schritt für Schritt in die Tat umzusetzen und zu erreichen
Sie finden hier:
- Texte mit Anleitungen
- Aufgaben zur Erledigung
- Übungsempfehlungen
- Empfehlungen für begleitenden Lesestoff
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Erfolg lernt man nicht durch "durchlesen". Erfolg erfordert Ziele und planvolles Handeln in Richtung dieser Ziele. Dazu braucht es nicht nur "lesen", sondern denken, nachdenken, planen, üben, handeln ... Nehmen Sie sich daher bitte Zeit für diesen Kurs. Es geht um Ihren persönlichen Erfolg. Es geht um Sie.
Zum Erfolg gehört, dass man Chancen ergreift. Dieser Kurs ist so eine Chance. Lesen Sie ihn nicht einfach nur durch. Führen Sie Aufgaben konsequent aus. Denken Sie nach. Üben Sie. Handeln Sie!
Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und vor allem viel Erfolg. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das erreichen, was Sie wollen und eine glückliche Hand bei allem, was Sie anpacken.
Bruno Klumpp
Der Kurs besteht aus 8 "roten Fäden", die sich durch alle 25 Tage ziehen. Faden 1 beispielsweise wären jeweils ein paar Gedanken zum Nachdenken, Faden 2 der Umgang mit dem Zeitplanbuch... Bitte beachten Sie, dass Texte und Aufgaben innerhalb eines "Fadens" aufeinander aufbauen können. Lassen Sie also nicht einfach einen Tag oder Teile davon ausfallen ...
Beginnen
Sie heute ganz einfach: Notieren Sie ohne jede Vorbereitung
und ohne groß darüber nachzugrübeln drei Minuten
lang mit Papier und Bleistift so viele Ziele wie
möglich, die Sie in Ihrem Leben erreichen wollen.
Greifen Sie jetzt zum Stift und los gehts.
3 Minuten lang. Jetzt.
Bitte bewahren Sie das Blatt für Morgen auf.
2. Umgang mit dem Zeitplanbuch
Sie können diesen Kurs natürlich auch gewinnbringend nutzen, wenn Sie kein Zeitplanbuch / Organizer / Organizer-Software besitzen. Für die spätere Nutzung des Gelernten ist das aber sehr zu empfehlen. Eine preiswerte Möglichkeit wäre, die kostenlose Testversion von meineZIELE zu verwenden. Wenn Sie nur Spiralblock und Bleistift verwenden möchten, dann lesen Sie bitte weiter bei Punkt 3.
Ganz wichtig: Die sinnvolle Arbeitsmethodik bei der Verwendung von Software und bei der Verwendung von Papier weicht an manchen Stellen erheblich voneinander ab. Dieser Kurs orientiert sich, um Ihnen beide Möglichkeiten zu geben, im Wesentlichen an Zeitplanung mit Papier, gibt aber Hinweise zu Unterschieden. Auch wenn Sie in jedem Fall später auf Software umsteigen wollen, ist es wertvoll, diese Methoden zu kennen.
Heute geht es nur darum, gegebenenfalls mit dem
Instrument vertraut zu werden. Wir nehmen noch keine
Eintragungen vor. (Wenn Sie ein Zeitplanbuch erst
bestellt, aber noch nicht verfügbar haben, dann
können Sie die ersten Tage auch mit Papier und Bleistift
bearbeiten und das Versäumte dann nachholen.)
Zeitplanbuch aus Leder und Papier:
- auspacken
- Kalendarium einlegen
- abgelaufene Blätter entfernen
- Übersicht über enthaltene Teile gewinnen
- geeigneten Stift besorgen
- wenn nötig "festen Platz" für das Zeitplanbuch festlegen
oder Electronic Organizer:
- eventuelle Verbindung zu PC installieren etc.
- Bedienungsanleitung lesen (wenigstens die wichtigsten Punkte)
- Funktionsprüfung
- ...
oder Software - Zeitplanbuch (empfohlen):
- Software installieren
(z. B. kostenlose Testversion von meineZIELE) - Wichtigste Passagen des Handbuchs lesen
(bei meineZIELE die Quickstart Anleitung) - Funktionsprüfung
- ...
Siehe auch weitere
Software-Werkzeuge.
3. Umgang mit Zielen
Nur wer ein Ziel hat, kann ein Ziel erreichen. Wir beginnen am 3. Trainingstag mit dem Thema "Umgang mit Zielen".
Doch
vielleicht überlegen Sie einfach mal, was das allerwichtigste
Ziel für heute wäre. Vielleicht eine einzelne Sache,
ein wichtiger Anruf vielleicht. Oder ein Teil von
etwas Größerem. Jedenfalls ein Teil, der heute noch
erreichbar sein könnte. Schreiben Sie dieses Ziel
groß auf ein Blatt Papier. Und dann packen Sie dieses
Ziel an und lassen nicht mehr davon ab, bis es erreicht
ist.
4. Schriftlich Planen und Analysieren
Dieser Kurs konzentriert sich auf grundlegende Erfolgs-Methoden, nicht auf Spezialanwendungen.
Vielleicht
kennen Sie bereits die eine oder andere bekannte
Planungsmethode. Ein berühmtes Beispiel aus der
Projektarbeit wäre Netzplantechnik
oder CPM (critical path method). Das ist dort
die Erfolgsmethode schlechthin. So weit gehen wir
allerdings in diesem Training nicht. Um erfolgreich
zu planen, braucht man nicht gleich Instrumente
wie Netzplantechnik, komplizierte Software oder
auch nur eine besondere Begabung. Planen und analysieren
im Sinne dieses Trainings ist schriftliches, systematisches
Gliedern und Bewerten nach den Geboten des "gesunden
Menschenverstandes".
Es geht in diesem Training in erster Linie darum, ganz gewöhnliche Ziele und Aufgaben überhaupt schriftlich zu planen und zu strukturieren.
Wie macht man das ganz einfach? Bitte kurz nachdenken. Weiter geht es erst morgen.
5. Sauberer Schreibtisch
Vielleicht kennen Sie die Begriffe "Volltischler" und "Leertischler". Damit sind verschiedene Arbeitsstile gemeint. Der Volltischler überhäuft in der Meinung, alles "griffbereit" haben zu müssen, seinen Schreibtisch mit Unterlagen zu den verschiedensten Vorgängen und Projekten. Der Leertischler arbeitet mit einer praktisch leeren Schreibtischplatte.
Dieser Kursteil soll Ihnen helfen, Ihren Arbeitsplatz in Ordnung zu bringen und gleichzeitig alles zur Hand zu haben. Wir beginnen damit am 5. Trainingstag.
6. Störungen beseitigen
Bitte bearbeiten Sie jetzt den Tag 1 des Aktionsprogramms "Störungen, Zeitfresser und Unterbrechungen"
7. Steigern Sie Ihr Lesetempo!
Bitte beginnen Sie gleich heute als Bestandteil
des Methodentrainings einen 25-Tage-Fernkurs in
Schnelllesen. Sie werden Ihr Lesetempo deutlich
steigern und trotzdem
mehr verstehen
und weniger vergessen als vorher:
- Blickspanne erweitern
- Konzentrationstraining
- Anti-Regressionstraining
- Bekämpfung schlechter Lesegewohnheiten
- Augengymnastik
- Lesen in Sprüngen
Für das Schnelllese-Training benötigen Sie das Buch Optimales Lesen: Schneller lesen-mehr behalten: Ein 25-Tage-Programm (Amazon Affiliate Link) Das Buch ist in 25 Trainingstage gegliedert.
Lesen Sie heute bis zum Ende des ersten Trainingstags.
(Arbeitsanweisung, Schlechte Lesegewohnheiten)