- Frühester Anfang
- Dauer
- Spätester Anfang
- Frühestes Ende
- Gesamtpuffer
- Spätestes Ende
In dem dargestellten Beispiel geht es um die
Umstellung eines kleinen Fertigungsbereiches. Unmittelbar
vor dem Ende der bisherigen Fertigung wird nochmals
eine letzte Planung durchgeführt. Dann sind Maschinen
umzustellen und eine Reihe von Probeläufen durchzuführen.
Was zeigt dieses PERT-Diagramm?
Die rot und grün dargestellten Blöcke stellen
Tätigkeiten dar, die durchzuführen sind. Die Eintragungen
bedeuten oberhalb des Titels frühester Beginn, Dauer
und frühestes Ende, darunter spätester Beginn, eventueller
Puffer und spätestes Ende.
Die rot eingezeichneten Blöcke stellen den kritischen
Pfad dar. Verzögerungen in diesen Tätigkeiten führen
automatisch zu Verzögerungen des Gesamtprojekts.
Die grün dargestellten Blöcke verfügen über Pufferzeiten.
Was ist der "kritische Pfad"?
In jedem Projekt, in dem Tätigkeiten parallel
durchgeführt werden, gibt es einen kritischen Pfad.
Er ist eine Abfolge von Projektschritten, die nicht
weiter verkürzt werden kann.
Beispiel: Bei einem Hausbau kann problemlos die
Dachrinne angebracht werden, während drinnen der
Elektriker arbeitet. Dagegen muß der Bodenleger
auf das Fertigstellen der Fußbodenheizung warten.
So reihen sich einige Arbeiten aneinander, die jeweils
zwingend fertig sein müssen, bevor die nächste beginnt.
Andere sind dagegen überhaupt nicht zeitkritisch.
Wenn die Dachrinne eine Woche später fertig wird
als vorgesehen, spielt das keine Rolle für die Gesamtbauzeit.
Verzögern sich die Maurerarbeiten, dann verzögert
sich das ganze Projekt.
Alle Teilprojekte, die in der genannten Weise
voneinander abhängen, bilden in einem Netzplan Pfade.
In jedem Projekt gibt es einen sogenannten kritischen
Pfad. Liegt eine Arbeit, z. B. die Maurerarbeiten,
auf dem kritischen Pfad, dann führt eine Verzögerung
dieser Maurerarbeiten zur Verzögerung des gesamten
Projekts.
Alle Tätigkeiten entlang des kritischen Pfads
sind Engpässe. Hier droht dem Projekt am ehesten
ein Scheitern. Diesen Aufgaben gilt daher der Löwenanteil
unserer Aufmerksamkeit.
Dynamische und statische PERT-Diagramme
Das oben dargestellte Diagramm wurde mit Visio
2000 erstellt (das geht übrigens auch für Anfänger
ausgesprochen leicht und schnell und sieht mit neueren
Versionen von Visio auch noch besser aus). Es dient
lediglich zur einmaligen Darstellung des Sachverhalts.
Anhand solcher Diagramme wird z. B. vorab das gesamte
Projekt besprochen und eventuelle Risiken im Zeitablauf
abgesichert.