Geistige
Frische durch richtiges Essen:
Unser Gehirn reagiert darauf, was wir essen und
trinken.
Sehr stark sogar.
Das Gehirn arbeitet deutlich besser, wenn es
optimal versorgt wird. Gibt es also konkrete Nahrungsmittel,
die intelligenter machen?
Macht es Sinn, wegen
des Denkens auf die Ernährung zu achten?
Macht
es Sinn, spezielles "Brain Food" zu kaufen?
Oder ist Gehirnnahrung nur Dummfang?
Dummenfang oder Stein der Weisen?
Der Begriff Brain Food hat einen schlechten Ruf bekommen. Das liegt daran, dass es findigen Geschäftemachern immer wieder gelingt, gutgläubig staunenden Menschen inhaltsleere Pillen, gewöhnlichen Honig oder gar Designerdrogen als Nahrung fürs Gehirn zu verkaufen. Zu horrenden Preisen versteht sich.
Diese
Art von "Brain Food", kostspielige Wundermittel,
können Sie sich getrost sparen. Aber die Tatsache
bleibt natürlich: Das Gehirn reagiert auf die Ernährung.
Wie also macht man es richtig?
Wirkt Brain Food?
Die geeignete Auswahl von Nahrungsmitteln kann unsere geistige Fitness und unser mentales Wohlbefinden massiv beeinflussen. Es lohnt sich natürlich, die Zusammenhänge zu kennen.
Es ist kein Kunststück, durch ungeeignete Ernährung seine Fitness zu vermindern und Krankheiten zu erzeugen. Selbstverständlich geht das auch umgekehrt, denn niemand ernährt sich auch nur annähernd optimal.

Tipp:
Den sticht der Hafer", sagt man im Volksmund. Lebensmittel haben nicht nur Wirkungen auf die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch auf Stimmungen, Schlaf, Nervosität und auf die allgemeine Aktivität.
Ein
Selbstversuch ist der sicherste und einfachste Weg,
sich von der Wirksamkeit zu überzeugen: Probieren
Sie es aus.
Manche Einflüsse der Ernährung auf das Denken kennt auch jeder aus Erfahrung: Schweres Abendessen, das Alpträume hervorruft oder Kohlenhydrate, die das 11-Uhr-Loch stopfen. Vitamine und Mineralstoffe schmieren den geistigen Motor.
Zielgenaues Essen zur Steigerung von geistigen und emotionalen Fähigkeiten funktioniert. Beachten Sie vor allem folgende 5 Punkte:
1. Bedarfsorientiert essen
Wenn Ihr Auto Diesel braucht, sollten Sie kein Super tanken. Auch der Mensch sollte sich nicht ernähren wie ein Waldarbeiter, wenn er den ganzen Tag nur vor dem Computer sitzt. Und umgekehrt.
So gibt es Nahrungsmittel wie Sahne, Eier oder Schokolade, die wir Schreibtischarbeiter sparsamer verbrauchen sollten. Kaltgepresste Öle, Obst und Gemüse oder Fisch helfen dagegen dem Gehirn, seine Leistung zu entfalten.
Unser Körper lagert Überschüsse an bestimmten Nährstoffen. So gibt es zum Beispiel sogenannte Eiweiß-Speicherkrankheiten. Insbesondere Fett wird sehr gut sichtbar abgelagert. Aber wussten Sie, dass der Körper einen Teil der Fettreserven im Gehirn anlegt? (Und dadurch die Gehirntätigkeit dämpft)
Zur
Bedarfsorientierung gehört auch, die Menge
im Griff zu behalten. Wer sich beim Essen zurückhält,
lebt im Durchschnitt länger. Er hat aber auch sofort
mehr freie Energie. Der Organismus ist weniger belastet
und mit Stoffwechsel beschäftigt. Die Zurückhaltung
in der Menge wird uns erleichtert, wenn wir die
gerade genannten Ratschläge befolgen. Je schneller
der Bedarf an tatsächlich Benötigtem gedeckt ist,
desto weniger Anlass hat der Körper, immer mehr
Nahrung zu fordern.

Tipp:
Wissen kann man nicht essen. Aber Lernfähigkeit. Denken Sie auch an Ihre Kinder.
2. Der stärkste Effekt liegt am Engpass
Unsere Ernährungsgewohnheiten neigen gelegentlich dazu, unbemerkte Engpässe entstehen zu lassen. Ein beträchtlicher Teil unseres Nahrungsangebots ist stark "veredelte" Nahrung, durch starke Düngung unnatürlich zusammengesetzt und durch viele Behandlungsschritte der Vitamine beraubt. Kommen ungünstige Ernährungsgewohnheiten dazu, entstehen punktuelle Defizite.

Tipp:
Ihre Betriebskantine beeinflusst die Denkfähigkeit Ihrer Mitarbeiter!
Vitamine können sich gegenseitig nicht ersetzen. Wenn nur ein Vitamin oder Mineralstoff zur Mangelware wird, sinkt die geistige Leistung, ohne dass man es selbst bemerkt. Das ist ähnlich wie beim Liebigschen Wachstumsgesetz (siehe Strategie). Wird der Engpass beseitigt, treten erstaunliche Leistungssteigerungen auf. Brain food kann das leisten.
3.
Zielgenau essen!
Besonders wichtig für das Gehirn ist z. B. Vitamin B1. Es ist stark vertreten in Bierhefe, Vollkornbrot, Hülsenfrüchten, Milch, Leber, Geflügel, Fisch ... Aber natürlich benötigen wir weitere Vitamine, Mineralstoffe etc. Die Liste der günstigen und weniger günstigen Nahrungsmittel wird auf diese Weise sehr lang.
Noch unübersichtlicher wird es allerdings, wenn wir genaue Ziele setzen. Es gibt regelrechte Gute-Laune-Snacks, Nahrungsmittel, die für Prüfungen geeignet sind oder für Verhandlungen, ein Date usw. Es ist sinnvoll, die wichtigsten Fakten kennenzulernen und regelmäßig anzuwenden.
Das ist Brain Food im positiven Sinne: Sich nicht alles madig machen zu lassen, was einem schmeckt. Aber sehr wohl zu wissen, welche Nahrungsmittel welche Folgen haben. Für die geistige Leistungskraft, für Ihre Stimmung und Ihr Wohlbefinden. Ohne Pillen, ohne Drogen, einfach nur durch sinnvoll gewählte Gerichte.
4. Auch kurzfristig denken
Viele Aspekte unserer Ernährung zielen auf langfristige und mittelfristige Effekte. Meist ist das auch gerechtfertigt. Man kann ohne Weiteres an einem Tag mehr und am anderen wieder weniger essen, wenn der Durchschnitt stimmt. Auch die Versorgung mit fettlöslichen Vitaminen oder Mineralstoffen muss nicht täglich gesichert sein, sondern im Mittel über Zeiträume verschiedener Länge.
Wenn es um die Wirkung für das Gehirn geht, ist
häufig sehr kurzfristiges Denken angesagt: Was Sie
jetzt essen, wirkt sich in den nächsten Stunden
auf die geistige Leistungsfähigkeit aus. Deshalb
ist es wichtig, genaue Fakten zu kennen.
5. Immer nur Brain Food?
Wir haben andererseits nicht nur ein Gehirn zu versorgen, sondern auch Leber, Herz, Milz und Muskeln und vieles andere. Und der Körper wirkt auf das Gehirn zurück. Ein voller Bauch studiert bekanntlich nicht gerne. Eine träge Verdauung senkt auch die Leistung des Gehirns. Und so weiter. Da wird dann eine Handvoll Feigen zur Anregung der Verdauung indirekt zum Brain Food. Noch dazu vielleicht wirksamer als vieles, was direkt auf das Gehirn abzielt. Nahrung fürs Gehirn ist dann nicht nur das, was das Gehirn selbst verbraucht, sondern jede Art von Ernährung, die unsere geistige Leistung verbessert.
Wird es da nicht endlos kompliziert und am Ende ungesund, auf alles zu achten? Glücklicherweise nicht. Auch beim Brain Food bleibt Abwechslung die wichtigste Regel. Auch bei allen Diskussionen um gesunde Ernährung gehört ja dazu, dass es schmecken muss. Trotzdem: Die Fakten sollte man kennen und in sein Bewusstsein eingraben.

Tipp:
Nehmen
Sie genug Flüssigkeit zu sich.
Das kann die geistige
Leistungsfähigkeit erheblich beeinflussen!
Unsere täglichen Gewohnheiten sind schwer zu ändern. Helfen Sie da und dort nach:

Tipp:
Kaufen Sie möglichst große Trinkgläser. Dann nehmen Sie, ohne nachdenken zu müssen, mehr Flüssigkeit zu sich. Der Tipp gilt natürlich nicht für Ihre Weinkelche und Schnapsgläser ...
Wie wäre es damit, Freitags Fisch zu essen? In vielen Gegenden haben sich die religiösen Traditionen so gut erhalten, dass Sie zum Freitag das beste und frischeste Fischangebot finden. (Essen Sie Meeresfisch!)