Wie gesund sind Vitaminpräparate? Sind sie sinnvoll?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, unsere Vitaminzufuhr reiche aus. Ausreichend sei nicht genug, sagen Fitness-Experten wie Michael Spitzbart. Was ist richtig?
Vitamine
sind lebenswichtig
Als Vitamine bezeichnet man eine Reihe von Stoffen, die unser Körper zum Leben braucht und die wir von außen zuführen müssen, weil der Körper sie nicht herstellen kann. Mangelerscheinungen bezeichnen Ärzte als Hypovitaminosen. Bekannte Beispiele sind Skorbut (Vitamin C), Rachitis (Vitamin D), Beri-Beri (Vitamin B1), Pellagra (Vitamin B3) oder Nachtblindheit (Vitamin A).
Fettlöslich oder wasserlöslich?
Zu den Vitaminen zählen zwei Gruppen von Stoffen: Die einen sind wasserlöslich, z. B. Vitamin C, und werden vom Menschen nicht gespeichert. Die anderen sind fettlöslich, etwa Vitamin A. Diese Gruppe wird im Fettgewebe gespeichert.
Überdosierung von wasserlöslichen Vitaminen führt
allenfalls zu vitaminreichem Urin, im Normalfall
aber nicht zu Vergiftungen (Nach dem Motto: Zwei
Ärzte - Drei Meinungen, ist auch das umstritten).
Die Überdosierung von fettlöslichen Vitaminen kann
aber Vergiftungen oder andere unerwünschte Nebeneffekte
auslösen
(Beispiel: Hohe Dosen von Vitamin
A z. B. zur Hautbräunung können Ablagerungen von
Carotinen in den Augen bilden.)
Hoch dosieren?
Generell ist eine hohe Verfügbarkeit von Vitaminen wünschenswert. Leichte Überschüsse sind kein Problem, sondern eher erwünscht.
Hohe
Dosen von Vitaminen, insbesondere Vitamin C und
Vitamin E, werden häufig als Geheimtipp für besondere
Fitness und hohes Lebensalter empfohlen. Diese Empfehlung
ist aber nach wie vor umstritten.
Risiko Bildschirmarbeit
Die Arbeit am Bildschirm kann den Bedarf an Vitamin A erhöhen. Bitte beachten Sie, dass Vitamin A nur in tierischer Nahrung vorkommt. Die körpereigene Bildung von Vitamin A aus pflanzlichen Carotinen benötigt UV-Licht der Sonne. Daher kann es bei Vegetariern im Winter zu Unterversorgung kommen. Wer Fleisch isst, hat praktisch immer genug Vitamin A.
Neben dem Vitamin A sind zudem sogenannte Omega 3 Fettsäuren für die Gesundheit der Augen förderlich. Sie sind Bestandteile der Netzhaut und der Sehzellen. Diese ungesättigten Fettsäuren sind z. B. in Fisch, Nüssen oder Pflanzenölen enthalten und haben nicht nur auf die Augen einen gesundheitsfördernden Einfluss. Weiterhin unterstützen sie die normale Gehirnfunktion hinsichtlich Lern- und Konzentrationsfähigkeit und die allgemeine Herzfunktion. Insbesondere für Sportler können Omega 3 Fettsäuren aufgrund von Letzterem von Bedeutung sein.
Für die Arbeit am Bildschirm ist also eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend
Vitamin A und Omega 3 Fettsäuren zu empfehlen.
Risiko Schlankheit
Nicht Schlankheit ist das Risiko, sondern die Ernährung, mit der viele Menschen dorthin zu gelangen hoffen. Wer fettarm lebt und Speiseölen aus dem Weg geht, der riskiert tatsächlich eine Unterversorgung mit Vitamin E. Vielleicht nicht gemessen am absoluten Minimum. Aber, wie schon erwähnt, "ausreichend ist nicht genug". Das könnte gerade für Vitamin E in besonderer Weise gelten.

Tipp:
Nehmen Sie genug Flüssigkeit zu sich.
Wechseln Sie die Sorte Ihres Mineralwassers immer
wieder aus! Nicht immer nur das Billigste!
Welche Mineralstoffe sind Mangelware?
Jede Apotheke, jede Drogerie und jeder Supermarkt führt ein umfangreiches Sortiment nicht nur an Vitaminen, sondern auch an Mineralstoffen. Manche davon sind ausreichend in der Nahrung enthalten. Andere sind ständig knapp. Zu den Problemfällen zählen
- Jod (in den meeresfernen Gebieten), gut ergänzbar durch Verwendung von Jodsalz
- Selen
- Magnesium, wegen des hohen Bedarfs
- Eisen, wegen Monatsblutung der Frauen und
Verlusten durch Kaffee