Zeit
ist kostbar.
Entspannung wäre wichtig.
Wie
geht Entspannung in ganz wenig Zeit?
Entspannen in Minuten:
Ruhe und Entspannung gibt
es nicht nur im Urlaub oder am Wochenende. Auch
zur Entspannung gibt es Methoden, die mit einem
Minimum an Zeitaufwand einen beträchtlichen Erfolg
garantieren. Geht das wirklich?
Einen ganzen
Tag Angeln gehen:Für viele Menschen eine Horrorvorstellung,
für Andere Entspannung pur. Entspannen an einem
Tag, das ist jedenfalls vorstellbar.
Entspannung verbinden wir mit "viel Zeit".
Aber Entspannen in Sekunden
oder vielleicht auch zwei, drei Minuten? Können
Sie sich vorstellen, wie Sie den Bürostress nur
für kürzeste Zeit verlassen und sich schon kurz
darauf entspannt und voller Energie wieder ins Getümmel
stürzen?
Es geht. Es gibt eine erstaunliche
Vielfalt schnell und sicher wirksamer Entspannungsübungen.
Hier allerdings nur die einfachsten Beispiele:
Anspannen und Entspannen
Entspannung
fällt leichter, wenn man sie gezielt mit vorheriger
Anspannung verbindet. Spannen Sie Muskelpartien
an und lassen Sie nach 6 bis 10 Sekunden wieder
los. Fühlen Sie dabei, wie die Ruhe förmlich durch
Ihren Körper strömt.
Es ist sinnvoll, die Muskeln durch Bewegung etwas aufzuwärmen, um Verletzungsgefahr vorzubeugen. Solche Übungen können (unter der Bezeichnung "Isometrische Dehnübungen") zum äußerst effektvollen Muskelaufbau verwendet werden. Empfehlenswert ist dabei eine Anspannungsdauer von ca. 6 Sekunden und ein Anspannen gegen einen festen Widerstand wie Schreibtisch, Türrahmen oder ähnliches.
Stretching-Übungen sind eine sehr willkommene
und einfache Möglichkeit, die Muskulatur an Hals,
Nacken, Wirbelsäule etc. zu stärken. Kräftigere
Muskeln werden weniger leicht verspannt und beugen
daher auch vielen Stress-Symptomen gezielt vor.
Ausgezeichnete Übungen, kurz und klar beschrieben
finden Sie als "Power-Fit-Übungen" in "Die
90 Sekunden Pause" von Rolf Herkert.

Tipp:
Sie sollten, wo es die Situation erlaubt, gelegentlich kräftig gähnen. Herzhaftes Gähnen entspannt die untere Gesichtshälfte sehr wirkungsvoll. Einfach den Unterkiefer "fallenlassen" und durch den Mund einatmen ... (ist gleichzeitig eine gute "Augenübung")
Entspannen durch Musik?
Entspannung
durch Musik ist möglich und häufig, aber nicht immer,
sehr schnell. Wichtig: Verwenden Sie ruhige, melodiebetonte
und rein instrumentale Musik. (Wenn Sie Texte hören
und seien sie auch fremdsprachlich oder nur Wortfetzen "moderner"
Kompositionen, wird Ihr linkes Gehirn unnötig aktiviert
und die Entspannung erschwert. Siehe z. B. auch
Zeitgefühlfreies
Arbeiten.). Aktives Musizieren kann erhebliche
entspannende Wirkung haben, ist aber am Arbeitsplatz
noch unpraktischer als Musik hören.
Musik ist nur entspannend für den, der die Macht hat, sie auch wieder zu beenden.
Für die Kurz-Entspannung am Arbeitsplatz eignet sich die Vorstellung von Musik: Einfach Augen schließen und "im Geiste" Musik hören. Wenn Sie selbst ein Instrument spielen, funktioniert das recht gut. Nur wenige können sich eine ganze Symphonie auswendig vorstellen. Es genügt, bekannte Melodien aneinanderzureihen.
Dauerberieselung durch Musik, insbesondere am
Arbeitsplatz, sollten Sie vermeiden. Geräusche ermüden
und stressen zusätzlich. Wirkliche Entspannung erzielen
Sie, wenn Sie sich ausschließlich der Musik widmen.

Tipp:
Musizieren macht Kinder nicht nur entspannter, sondern auch messbar intelligenter!
Entspannung durch Malen?
Malen ist nichts "Schnelles". Aber es kann äußerst entspannend wirken, wenn es mit der rechten Gehirnhälfte ausgeführt wird. Näheres finden Sie in der Buchempfehlung "Garantiert Zeichnen Lernen". Sie finden in diesem Buch Tricks beschrieben, wie Sie sehr schnell und zuverlässig die Gehirnhälfte wechseln können und dadurch besser zeichnen. Beim Malen gilt Analoges.
Wer diese Techniken beherrscht, kann eine einfache
Bleistift-Skizze zur sehr schnellen und wirksamen
Entspannung einsetzen. Dazu reichen meist schon
2 bis 3 Minuten. Als Motiv eignen sich Gegenstände
im Raum. Wenn Ihr Vorstellungsvermögen gut funktioniert
(siehe Gedächtnistraining),
kommen beliebige Motive, z. B. idyllische Phantasie-Landschaften,
in Betracht. Wenn Sie konstruktives Zeichnen bevorzugen,
dann eignen sich z. B. Fachwerkhäuser (mit vielen
geradlinigen, einfach zu zeichnenden Details)

Tipp:
Besonders entspannende Hobbys sind solche, bei denen Sie räumlich und bildhaft denken und zugleich beide Hände gebrauchen. Das wären z. B. Schreinern, Töpfern, Schnitzen ...
Entspannung durch Sehen
Zu den schnellsten Entspannungsübungen überhaupt
gehört die blitzschnelle Entspannung über die Augen.
Wer etwas betrachtet, ohne dabei zu bewerten oder
zu analysieren, kann ausgesprochen schnell in einen
rechtshirnigen Denkzustand hinüberwechseln. Man
findet diese Übung sogar als Mittel zur Abwehr von
Panikattacken bei Asthma geschildert.
Palmieren
In
Zusammenhang mit dem
Schutz der Augen bei der Bildschirmarbeit finden
Sie einige interessante Übungen angesprochen, u.a.
das Palmieren, eine sehr bekannte Augenübung nach
dem berühmten amerikanischen Augenarzt William Bates.
Siehe dort.
Autogenes Training
Autogenes Training ist im engeren Sinne eine streng wissenschaftliche Methode der Medizin, existiert aber in der Welt der Gesundheitsmethoden in verschiedensten Abwandlungen. Recht gut ist z. B. die Kurzversion, die in der Hirt-Methode Verwendung findet.
Beim Autogenen Training ruft man durch gedankliche Einwirkung auf den Körper ein angenehmes Schwere- und Wärmegefühl hervor. Daran knüpft man zum Zweck der Autosuggestion verschiedene Begriffe oder Leitsätze (z. B. "Ruhe durchströmt meinen Körper!", "Mir geht es von Tag zu Tag besser und besser!" ...) Autogenes Training ist sehr wirkungsvoll und auch im Selbststudium relativ leicht zu erlernen.
Atemübungen
Auch Atemübungen sind besonders schnell und wirksam entspannend. Atemübungen sind willentliche Einwirkungen auf die Atmung. Ein bestimmter Rhythmus von Einatmen, Luft anhalten und Ausatmen ist nur durch die rechte Gehirnhälfte steuerbar. Zwei Beispiele: Versuchen Sie Einatmen, Luft anhalten und Ausatmen jeweils auf etwa 6 Sekunden auszurichten. Dabei soll der Luftstrom möglichst gleichförmig sein und die Lunge gut gefüllt werden. Mehrmals wiederholen.
Zweites Beispiel: Füllen Sie die Lunge und atmen Sie langsam und gleichmäßig aus, als ob Sie die Flamme einer Kerze in eine gleichförmige Schräglage bringen wollten. Mehrmals wiederholen.
Vorsicht: Atemübungen kann man auch übertreiben oder falsch machen. Wenn Ihnen schlecht werden sollte, sofort aufhören.
Den Kopf leeren
Einige Tricks, wie man aus festgefahrenen Gedanken herausfindet, finden Sie unter dem Stichwort "Gedankenkäfig". In diesem Sinne ist auch das "Schäfchen Zählen" als Einschlafhilfe gedacht. Es verhindert, dass Ihre linke Gehirnhälfte etwas anderes denkt. Allmählich entleert sich der Kopf von belastenden Gedanken und Einschlafen wird möglich. Es geht keineswegs darum, einfach nur die Zeit totzuschlagen.
Entspannung auf Vorrat
Die Vorstellung von Entspannung wirkt entspannend. Schaffen Sie sich eine Vorstellung, wie eine Art Traum, die Sie jederzeit abrufen können. Vielleicht "Finnland, 30 Kilometer vom nächsten Menschen entfernt, Sie sitzen im Boot auf einem weiten, tiefblauen See. Die Sonnenstrahlen veranstalten ein prächtiges Lichtspiel auf den sanften Wellen. Ab und zu mal eine Vogelstimme vom Ufer herüber. Eine winzige Welle, die das Boot berührt. Sonst hört man nichts. Einfach nichts. So ist das in Finnland wirklich." oder "Sie haben eine Berg bestiegen. Erschöpft und zufrieden setzen Sie sich ins Gras. Sie trinken ein wenig, genießen die Aussicht. Und dann legen Sie sich eine Minute auf den Rücken und betrachten die weißen Wolken vor dem strahlend blauen Himmel."
So eine Vorstellung kann sehr entspannend wirken, nutzt sich aber auch ab, wenn man sie nur in Stress-Situationen nutzt. Es ist gut, sie in Ruhe auch wieder zu erneuern.
Entspannung durch Malen, wie gerade beschrieben, lässt sich sogar ebenfalls auf diese Weise nutzen. Stellen Sie sich vor, wie Sie den See in Finnland malen. In Farbe und mit Sorgfalt bitte.
Entspannung überall
Entspannung ist überall möglich. Es kommt nicht auf die Umgebung oder auf die Situation an, sondern auf die Methoden, die man dazu benutzt. Man kann sich auch im Stehen wirkungsvoll entspannen und sogar im Auto.