1. Effizienz als Ziel!?
Es gibt mindestens drei wesentliche Methodenbereiche, bei denen die Effizienzsteigerung schon sehr direkt in Ihren Zielen verwurzelt ist.
Das erste ist Ihre persönliche Gesundheit. Sie arbeiten wesentlich besser, wenn Sie morgens vor der Arbeit eine Joggingrunde gedreht haben. Sie denken klarer, wenn Sie genug Flüssigkeit trinken. Sie sind geistig beweglicher, wenn das Gehirn kein unnötiges Fett einlagert... Gesundheit ist hier gleichzeitig ein Mittel zur Effizienzsteigerung und dauerhaftes Ziel während Ihres ganzen Lebens.
Wenn es also eine Methode gibt, mit der Sie am
ehesten anfangen sollten, dann wäre das, gleich
heute ein Paar Laufschuhe zu erwerben und von heute
an viermal pro Woche jeweils
eine halbe Stunde
zu laufen...
Und natürlich:
Geben Sie das
Rauchen auf! Viele interessante Tipps finden
Sie in unserem Bereich
Gesund + Fit.
Der zweite Bereich, in dem es ähnlich aussieht,
sind die zwischenmenschlichen Kontakte. Besser Kontakt
finden, besser telefonieren, besser argumentieren,
besser verhandeln, seine Ideen besser präsentieren,
das sind Methoden und Techniken, die man lernen
kann, die erheblich effizienter und erfolgreicher
machen und die uns auf einem weiteren Gebiet persönlich
voranbringen: Wir alle suchen doch nach menschlichen
Kontakten, nach Anerkennung, Liebe, Geborgenheit,
Gedankenaustausch, Mitgefühl.
Mehr dazu finden Sie in unserem kostenlosen
Fernkurs Erfolg
mit Menschen.
Auch dieser Methodenbereich dient unmittelbar unserem persönlichen Glück. Schneller lesen zu können, macht nicht viel glücklicher. Aber diplomatischer und selbstsicherer aufzutreten, Kontakte zu finden, bessere Menschenkenntnis, andere besser verstehen und selbst besser verstanden zu werden, tragen sehr wohl zum Lebensglück bei. Viele Tipps finden Sie in den Bereichen Psychologie und Erfolgsmethoden.
Ein dritter Bereich ist das Erschließen eigener Talente. Ein Paradebeispiel ist das Zeichnen. Die Erschließung seiner Talente trägt natürlich zur Effizienzsteigerung bei. Sie ist aber ebenfalls ein beträchtliches Stück der persönlichen Weiterentwicklung.
2. Umgang mit dem Zeitplanbuch: Prioritäten
Führen Sie Ihr Zeitplanbuch weiter.
Es
ist nicht sinnvoll, Aufgaben auf Papier nach Prioritäten
zu ordnen. (Das ist einer der großen Vorzüge elektronischer
Organizer). Schreiben Sie vielmehr Ihre Aufgaben
auf, wie sie anfallen, oder vorgetragen werden etc.
Erst wenn die Liste (weitgehend) komplett ist, werden
Prioritäten vergeben. Vergeben Sie Prioritäten nicht
nur an den Aufgaben orientiert, sondern auch relativ
zu den übrigen Aufgaben. Sonst haben Sie an harten
Tagen wieder 15 Aufgaben höchster Priorität und
müssen erneut überlegen, in welcher Reihenfolge
Sie vorgehen.
Es kann auch sehr praxisgerecht sein, zunächst nur den 5 wichtigsten Aufgaben überhaupt eine Priorität zuzuweisen und im Laufe des Tages, wenn weitere Aufgaben auftauchen und das Wichtigste bereits erledigt ist, erneut kurz zu überplanen.

Tipp:
Prioritäten setzen beginnt nicht mit "Was
will ich heute erledigen?",
sondern
"Was ist wichtig für meinen Erfolg?"