Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com Strategie-Instrumente - Welche Strategie-Methoden gibt es?

Strategie: Methoden

Die Strategie-Instrumente

Wie denkt man über Strategie nach?

Welche Strategie-Rezepte gibt es?

Strategie mit konkreten Rezepten

Kochrezepte

Strategie hat verschiedene Zugänge. Einige davon haben den Charakter von Rezepten, die man nachvollziehen kann. Manche sind einfach nur gedankliche Einstiege. Andere sind bekannt als "Controlling-Instrumente" oder als Normstrategien. Ja, es gibt auch tatsächlich Ansätze, die eine wirkliche Methode beschreiben, mit der man planvoll Schritt für Schritt und mit verschiedenen Werkzeugen analysiert und schließlich zu einem klaren Ergebnis kommt.

Hier also einige Ansätze, mit denen man einigermaßen planvoll anpacken kann:

Strategie nach Mewes

Diese Strategie nutzt spitze Konzentration dazu, Dinge besser zu können und besser zu machen als alle Anderen.

Rechteinhaber und einziger legaler Beratungsanbieter der EKS®-Strategie nach Wolfgang Mewes® ist die Firma EKS®-Management.

 

Blue Ocean Strategy

Wesentlich kürzer gefasst geht das populäre Werk von Kim und Mauborgne ("Der blaue Ozean als Strategie") in dieselbe Richtung. Hier sind besonders die zwei konkreten Instrumente Käufer-Nutzen-Matrix und Value Curve zu nennen. Beide sind leicht auszuführen und beide führen zielsicher zu besserer Kundenorientierung bzw. besseren Alleinstellungsmerkmalen.

 

Value Curve

 

Innovationsstrategie

Alleinstellungsmerkmale entstehen im Wesentlichen durch Innovation. Das ist die Triebfeder der menschlichen Entwicklung schlechthin. Es muss auch durchaus nicht immer immer die Größenordnung von Rad, Benzinmotor oder Haber-Bosch-Verfahren sein. Innovation heißt einfach nur: Neues in die Welt bringen. Auch der Sprung vom 5-Klingen-Rasierer zu 6 Klingen und irgendwann 12, ist insofern eine Innovation. Innovation zu begünstigen und zu fördern, ist eine enorm wichtige strategische Aufgabe.

Engpass-Analyse

Engpässe zu finden und zu beseitigen, ist eine weitere strategische Aufgabe von herausragender Bedeutung. Hier gibt es keine Gesamtmethode in Form eines Controlling-Instruments, sondern verschiedene Einzelansätze, etwa das Finden von Engpässen durch Benchmarking oder ein simples, gegliedertes Rating.

 

Engpass-Analyse

 

Normstrategien

Die ganze Welt der Controllinginstrumente und Erfolgsmodelle liefert reihenweise Einstiege in strategische Überlegungen. Normstrategien, wie sie z. B. bei der BCG-Matrix oder einer SWOT-Analyse angedacht werden, geben auch schon mal eine klare Richtung vor. Diese Instrumente verfolgen aber in der Regel sehr punktuelle Ansätze.

Blickwinkel-Vielfalt

Die Suche nach guten strategischen Ansatzpunkten erweist sich als heuristisch. Das bedeutet, dass vielfach gerade kein konkretes Rechenrezept vorliegt, sondern dass man eben suchen muss. Und suchen wiederum bedeutet, dass man eine Vielfalt von Möglichkeiten ansehen muss, bis irgendwann kleinere oder größere Treffer dabei sind. Das ist nicht anders als bei der Suche nach Ostereiern im Garten. Eine Anleitung mit einer Vielzahl von Blickwinkeln und noch mehr systematischen Einzelfragen ist der Strategie-Leitfaden von meineZIELE.

Ressourcennutzung

Solche punktuellen Ansätze gibt es auch ohne das Drumherum eines griffigen Namens und Konzeptes. Ein Beispiel dafür, gut passend zum Thema "Strategie für Selber-Denker", ist die Sichtung seiner Ressourcen. So wie man, etwa für eine SWOT-Analyse, seine Stärken aufgreift, kann man auch ausgehen von einer Liste dessen, was einem materiell, rechtlich, geistig oder in sonst einer Weise als Ressource zur Verfügung steht. Es geht auf dieser Seite ja um Rezepte. Kochen oder Brot backen geht nicht einfach nur durch Handlungsschritte. Es braucht Ressourcen dafür wie Mehl und Salz. Jedes Rezept beginnt mit den Zutaten.

 

Kochrezepte

Ziele erreichen ✅
Wichtigeres erledigen ✅
Alles griffbereit ✅
 
▷ Jetzt meineZIELE kennenlernen


Setzen Sie klare Ziele!

 © Methode.de GmbH VGWort