Engpass-Strategie heißt Engpässe beherrschen
An
einem Engpass lassen sich große Kräfte steuern.
Ein Wasserhahn regelt an einer winzigen Stelle den
Durchfluss der ganzen Leitung. Ein winziger Strom
an der Basis schaltet den Transistor durch. Die
Kanonen von Gibraltar beherrschen im Kriegsfall
den Schiffsverkehr ins Mittelmeer.
Wer einen Engpass beherrscht, kann dort oftmals
viel Geld verdienen. Der Engpass Internetsuche etwa
macht Google zur Goldgrube. Eine Engpass-Strategie
kann also darauf gerichtet sein, einen Engpass für
Andere einzurichten und dauerhaft zu beherrschen.
Die größte Burgruine Deutschlands, das Heidelberger
Schloss, steht nicht der schönen Aussicht wegen
über dem Neckar, sondern weil man dort einen wichtigen
Handelsweg sperren oder öffnen konnte. Doch eine
Wanderung auf dem Rheinsteig zeigt überdeutlich:
Am Mittelrhein reiht sich eine Burg an die andere.
Jede einzelne konnte die Schifffahrt zum Stillstand
bringen. Keine einzelne konnte freie Fahrt garantieren.
Engpass-Strategie kann kompliziert sein. Aber profitabel
war sie ganz offensichtlich.
Engpass-Strategie ist aber auch, im eigenen Unternehmen
immer neu den aktuellen Engpass zu finden. Die Stelle,
an der es am meisten klemmt und diesen Engpass zu
beseitigen so wie der Bauer Bodenproben entnimmt
und genau das düngt, was den Pflanzen gerade fehlt.
Zwei verschiedene Grundsituationen
In einem Aufbauprojekt, z. B. dem Bau eines Einfamilienhauses,
kommen Engpässe vor. Schon im Voraus kann man detailliert
planen, was getan werden muss. Man kann Abhängigkeiten
erkennen. Beispielsweise wird man nicht tapezieren
können, bevor die Wand steht. So "warten"
vielleicht mehrere Handwerker darauf, dass Wasser
und Heizung endlich verlegt sind. Elektroarbeiten
und die Montage der Dachrinne können dagegen in
beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig stattfinden.
Dagegen ist das Ausheben der Baugrube immer ein
Engpass. Jeder Tag, der hier verlorengeht, verzögert
das ganze Projekt.
Ganz anders ist die Situation in undurchschaubaren
organischen Prozessen. Was hemmt Ihre Gesundheit
am stärksten? Welche Fertigkeiten sollten Sie am
dringendsten verbessern? Hier ist der Ansatz in
der Regel nicht die Betrachtung von Abhängigkeiten.
Man kennt sie nicht. Oder man kennt ihr Ausmaß nicht.
Man setzt hier z. B. an beim Vergleich mit einem
Optimum. Wie weit liegen wir bei der Liefergeschwindigkeit
hinter dem Branchenbesten zurück? Das Ergebnis kann
man gut als Engpasskreis in einem Erfolgsfaktoren-Diagramm
darstellen:
Bitte lesen Sie gelegentlich einige grundsätzliche
Überlegungen über verschiedene Ansätze zur Suche
nach Engpässen:
Systematische Analyse |
"Herausschälen"
von Engpässen und Kernproblemen
durch
systematische Untersuchung |
Benchmarking
|
Suche nach Engpässen
durch detaillierte Vergleiche mit den Besten
der Branche |
Vorbilder
|
Lernen aus den Strategien
erfolgreicher Menschen |
Ideensammlungen
|
Prüfung von Ideensammlungen
Dritter, unsystematisch und zufallsabhängig,
aber oft erfolgreich
|
Operations Research
|
Mathematische Methoden
zur Optimierung |
Übung: Einen Engpass herausschälen:
Wo liegt der Engpass Ihrer Gesundheit?
Nicht jeder von uns erfreut sich perfekter Gesundheit.
Viele Faktoren beeinträchtigen unser Wohlbefinden.
Nun liegt der Vergleich nahe mit der Pflanze aus
dem Liebigschen Wachstumsgesetz: Es wird wohl einen
unter diesen Faktoren geben, der die Gesundheit
am stärksten beeinträchtigt. Aber ist es zu wenig
Schlaf? Zu wenig Bewegung? Zu fettreiche Ernährung?
Untergewicht? Rauchen? Alkohol? Die Flüssigkeitsmenge?
Zuviel Zucker? Bildschirmarbeit? Zu laute Umgebung?
...
Aufgabe:
Legen Sie eine Liste an, die alle diese Einflussfaktoren
aufzählt. Nehmen Sie auch etwaige Tabuthemen wie
Sexualität oder die Folgen eines Unfalls oder einer
Behinderung mit in die Liste auf. Versuchen Sie
eine komplette Liste, also auch solche Umstände,
in denen Sie keinen Mangel oder gar einen positiven
Einfluss auf Ihre Gesundheit vermuten. Gehen Sie
ins Detail.
Wie steht es mit Ihrer Sitzhaltung? Sitzhaltung
im Auto? Zu enge Kleidung? Mineralstoffe? Vitamine?
Wie steht es mit der Zahnpflege? Sind Ihre Kosmetika
gesund? Haben Sie einen gleichmäßigen Schlafrhythmus?
Wie ist Ihr Blutdruck? Kennen Sie Ihre Blutfettwerte?
Bekommen Sie genug Sonnenlicht ab? Oder zuviel?
Leiden Sie unter Ängsten? Unzufriedenheit? Unsicherheit?
Wie ist Ihre Lebenseinstellung? Leiden Sie oft unter
Langeweile? Nehmen Sie Drogen? Tabletten? Alkoholhaltige
Pralinen? Wie hoch ist Ihr Fernsehkonsum? ...
Wenn Sie glauben, Ihre Liste wäre vollständig,
dann fallen Ihnen bestimmt nochmal 5 bis 10 Faktoren
ein.
Zwei Wege zum Engpass
Nun
gibt es zwei Wege, die Suche nach dem gesundheitlichen
Engpass fortzusetzen. Der erste bestünde darin,
alle diese Faktoren einzeln zu bewerten und zu benoten.
Wie ist das Verhältnis zum Idealzustand? Dort, wo
Sie die gravierendste Abweichung feststellen, könnte
ein Engpass liegen. Vielleicht wäre dann der Idealzustand,
auf Weinbrandbohnen ganz zu verzichten. Trotzdem könnte irgendein anderer
Umstand, etwa dass Sie
sich kaum bewegen, der wirkliche Engpass sein.
Der zweite Weg wäre, den Engpass in Stufen herauszuschälen.
Ihre Liste zeigt ihnen, dass z. B. Ihre Ernährung
oder Ihre psychische Situation den Schwerpunkt der
Beeinträchtigungen bildet. Die Folge wäre, sich
intensiver mit den Faktoren dieses Teilgebiets zu
beschäftigen. Welche Zusammenhänge existieren? Welche
Faktoren aus diesem Gebiet wurden vergessen? So
schälen Sie schließlich vielleicht aus der Fülle
Ihrer psychologischen Probleme den Faktor Ängste
heraus. Nun wäre es an der Zeit, diesen Faktor weiter
aufzuschlüsseln. Welche allgemeinen Ängste belasten
Sie? Welche konkreten Ängste?
Auf diese Weise kann man leicht über drei oder
vier Ebenen das Suchfeld immer weiter verdichten.
Man spricht von "Suchfeldverdichtung".
In der Abbildung sehen Sie die Realisierung mit
dem Produkt
meineZIELE:

Bitte führen Sie die Untersuchung mit Hilfe dieser
Methode soweit durch, bis Sie den Engpassfaktor
Ihrer Gesundheit gefunden haben.
Stärken oder Schwächen?
Sie haben in der Einführung zu diesem Training
darüber nachgedacht, ob es besser ist, vorhandene
Stärken immer weiter auszubauen oder ob man lieber
konsequent seine Schwächen beseitigt.
Bedenken Sie dazu auch folgendes: Schwächen wirken
oftmals viel schneller, stärker und schmerzhafter
als erwartet. Während eine Stärke auf dem Markt
vielleicht erst nach Jahren ihre Wirkung zeigt,
kann eine einzige Schwäche Ihrem Unternehmen schnell
und sicher den Garaus machen.
Das
ist auch dann der Fall, wenn Sie sich auf eine einzige
Stärke konzentrieren und diese plötzlich ausfällt.
Beispiel: Sie bieten als Einziger der Branche eine
Lieferung binnen 24 Stunden. Nur dieser Stärke wegen
kommen die Kunden zu Ihnen. Dann plötzlich legt
ein EDV-Problem für eine Woche Ihre gesamte Endmontage
still ... Ein Fotomodell trägt von einem Unfall
eine Narbe davon ...
Der Ausfall oder die Umkehrung Ihrer einzigen
Stärke kann wirken wie der Meteorit, der vor 65
Millionen Jahre die Stärke "Größe" zur
entscheidenden Schwäche machte und die Dinosaurier
ausrottete.
Der Umweg über die Fehler
Wenn wir erkennen, dass wir etwas falsch machen,
dass wir eine Schwäche haben, dass etwas nicht läuft,
dann heißt das noch lange nicht, dass wir wissen,
wie es richtig geht, wie man etwas zum Laufen bringt,
Schwächen ausbügelt. Da ist der Ausbau der Stärken
möglicherweise einfacher.