Strategieprinzipien
Diese Ausführungen sind Teil eines Trainings in
persönlicher Strategie.
Es gibt eine ganze
Reihe von Strategieprinzipien, die sich erfolgreich
in das Privat- und Geschäftsleben umsetzen lassen.
Hier einige Beispiele:
Hebelwirkungen erzeugen und nutzen
Strategie, das haben wir gesehen, ist häufig eine Frage des Ansatzpunktes. Am optimalen Ansatzpunkt leisten unsere Kräfte ein Vielfaches.
Aus der Mechanik kennen wir das sogenannte Hebelgesetz. Es hilft uns z. B. mittels einer Stange einen schweren Felsblock zu bewegen, der sich mit Muskelkraft alleine keinen Millimeter rühren würde. Unsere Kraft wird nicht auf den Steinbrocken angesetzt, sondern auf das Ende eines langen Hebelarmes.
Solche Angriffspunkte mit Hebelwirkung gibt es im übertragenen Sinne auch in unserem beruflichen oder privaten Alltag.

Tipp:
Von einer Hebelwirkung spricht man in der Regel nur, wenn sie gut ist. Zweifellos werden Ihre Kinder mehr Klavier üben, wenn Sie einen nagelneuen Flügel ins Wohnzimmer stellen. Doch dem Erfolg steht ein beträchtlicher Aufwand gegenüber. Dagegen können Sie z. B. mit einem echten 100-Rubel-Schein als Lesezeichen einem Kind das Lesen interessanter machen. Der kostet Sie so gut wie nichts. Selbst wenn der Erfolg bescheiden ausfallen sollte, ergibt sich ein ausgezeichnetes Verhältnis von Aufwand zu Ertrag. Dann haben Sie eine Hebelwirkung erzielt.
Beispiele:
-
Ein Meister in der Produktion verlangt eine deutliche Gehaltsaufbesserung. In Wahrheit wünscht er sich aber viel mehr noch eine soziale Aufwertung. Ein neuer Schreibtisch ist möglicherweise billiger und macht den Meister zufriedener als mehr Geld.
- Ein Kind verlangt als Belohnung für Mithilfe im Garten eine Mark und ist erfahrungsgemäß hinterher doch nicht zufrieden. Ein paar Sammlerbriefmarken für wenige Pfennige lassen dagegen das Gesicht des Kindes erstrahlen.
- Im Judo nutzt man Hebelkräfte, um mit wenig Aufwand auch Stärkere zu besiegen.
- Die Durchlaufzeiten in einer Abteilung lassen sich mit einem aufwendigen Projekt verkürzen. Oder aber vielleicht mit einer monatlichen Liefertreue-Statistik, die angesichts der Rivalität zweier Abteilungen regelmäßig Öl ins Feuer gießt.
- Sie können ein Projekt selbst durchführen. Oder aber jemandes Ehrgeiz anstacheln "Sie hatten doch mal die Idee ...", "Ich glaube, man könnte den Chef beeindrucken mit ..."
- Man könnte täglich selbst zum Karpfenteich gehen und die Fische in Bewegung halten. Oder man setzt einen Hecht hinein.
- Schmiergelder können deutlich billiger sein als Preiszugeständnisse
- ...

Tipp:
Kennen Sie die berühmten 36 Strategeme der Chinesen? Dort finden sich viele Strategieprinzipien als List und Gegenlist wieder. In der umfassenden und sehr gelungenen Darstellung von Harro von Senger finden Sie hunderte von Beispielen.
Aufgabe:
Vermutlich besitzen Sie eine Liste von anstehenden
Aufgaben und Projekten. (Wenn nicht, sollten Sie
unser Methodentraining durchführen!) Bitte überlegen
Sie bei allen diesen Projekten, ob es nicht vielleicht
einen ganz anderen Ansatzpunkt gäbe, mit dem man
leichter oder schneller zum Ziel kommen könnte.
Das Mühlrad
Schon in grauer Vorzeit lernten die Menschen, die Kräfte der Natur auf ihre Mühlen und Segel zu lenken. Auch das ist auf den Alltag übertragbar.
Beispiele:
- Nutzen Sie die Rivalität anderer zum eigenen Vorteil, wie im gerade genannten Beispiel einer Statistik, die Öl ins Feuer gießt
- Ein kleiner Spezialbetrieb, der sich als verlängerte Werkbank an einen Großbetrieb anhängt, verhält sich wie ein Segelschiff.
- Ein Branchenführer wirbt für Produkte, pflegt und vergrößert den Markt. Ein kleiner Anbieter schwimmt ohne Werbeaufwand über den Preis mit
- ...
Teile und Herrsche
Das etwas blutige historische Beispiel von Carietto kennen Sie bereits. Sinnvolle Aufteilung ist ein sehr wichtiges Strategieprinzip. Sie finden es an vielen Stellen. Lesen Sie bei Interesse das Beispiel "Vorgänge aufteilen" im Bereich Zeitwettbewerb. Dort geht es darum, Teilprozesse zu finden oder zu bilden, die leicht beschleunigt werden können.
Kettenreaktionen
Gelegentlich lassen sich gezielt Kettenreaktionen auslösen:
- Eine gezielte Preissenkung mit einem Randprodukt kann einen Preiskrieg in einer benachbarten Branche auslösen
- Zeitwettbewerb kann eine ganze Branche in Aufruhr versetzen
- Ein Schneeball an der richtigen Stelle kann eine Lawine auslösen
- Durch ein Gerücht lassen sich schnell und zuverlässig Stimmungen und Fehlinformationen verbreiten
- Einzigartige Vorteile in Produkten und Leistungen verstärken massiv die Mundpropaganda
- ...
Der Transistor-Effekt
Bei einem Transistor wird über einen geringen Strom an der Basis der Strom zwischen Emitter und Kollektor gesteuert. Es ist eine vielfältige Aufgabe der Technik, solche Verhältnisse herzustellen, z. B. um mit einem leichten Druck aufs Gaspedal die Kräfte des Motors zu mobilisieren. Auch im Alltag kommt es vor, dass mit dem Eingriff an einer bestimmten Stelle, dem Engpass, ein großes System massiv beeinflusst werden kann.
Ein fiktives Beispiel: Nehmen wir einmal an, die Regierung erlaubt so etwas wie "Stadtbild-Sponsoring". Gepflasterte Verkehrsinseln werden aufgerissen und in Blumeninseln verwandelt. Und maximal 50 cm hoch prangt jeweils ein Schild "Blumenschmuck gesponsert von Siemens AG" ... Vermutlich reicht das noch nicht zur Realisierung. Aber vielleicht reicht ein Zuschuss von 10 Prozent. Das würde dann bedeuten, dass die Regierung mit 1 Euro Aufwand 10 Euro Umsatz und Arbeit schafft und gleichzeitig Wohnwert und Umwelt verbessert. Und durch die entstehenden Steuereinnahmen, Lohnsteuer und bei niedrigen Einkommen noch dazu die Mehrwertsteuer aus dem sofortigen Konsum, macht der Staat sogar einen Gewinn. Das wäre, sollte es gelingen, ein Transistor-Effekt.
Weitere Beispiele:
-
Eine winzige Drehung an der Zinsschraube bewegt Volkswirtschaft und Inflation auf und ab
- Die Zahl der Karten in einem Kanban-System steuert die Materialwirtschaft
- Die Grenzwerte für Budget-Überschreitungen steuern den Spagat zwischen Eigeninitiative und Sparzwang
- Wer Modetrends setzt, kann die ganze Textilbranche bewegen
- Der Hecht im Karpfenteich regelt Anzahl, Größe und Gesundheit der Fische besser als der Mensch es je könnte.
- ...
Aufgabe:
Suchen Sie in Ihrer Umgebung nach System-Zuständen
oder Abläufen, die Sie gerne steuern möchten. Überlegen
Sie, wo der optimale Ansatzpunkt ist, die gewünschte
Regulierung vorzunehmen.